Kirschbaum

Kraftbaum Kirsche - Baum der Leidenschaft und Lebensfreude

Wichtigste Daten zum Kirschbaum

  • Der Kirschbaum ist der größe heimische Obstbaum. Er kann eine Höhe bis zu 20 Metern erreichen. Allerdings gilt dies nur für Süßkirschen. Sauerkirschen erreichen selten eine Höhe über 10 Metern.

  • Sie erreichen ein Alter von 80-100 Jahren.

  • Sauerkirschbäume werden 15-25 Jahre alt, Süßkirschbäume dagegen können etwa 45-55 Jahre alt werden.

  • Die Blätter des Kirschbaumes sind mattgrün und oval mit Zacken, die nach oben spitz zulaufen.

  • Kirschbaumholz hat eine gelbrötliche Farbe mit schöner Maserung und ist ein begehrtes Edelholz. Kirschholz ist auch besonders fest und langlebig.

  • Die Türkei ist das Land, das weltweit die meisten Kirschen produziert.

  • Kirschblüten gelten als besonders schön. Ihre Farben sind von weiß bis rosafarben.

  • Der Kirschbaum blüht als einer der ersten Bäume im Frühjahr. Daher ist die Kirschernte eine der ersten Ernten im Jahr - nämlic im Juli.

  • Die Früchte des Kirschbaums gibt es in der Variante süß (Süßkirschen) oder sauer (Sauerkirschen).

  • Es gibt eine Vielzahl von Kirschbaumsorten. Bis heute sind 1.000 verschiedene Sorten bekannt. "Stella" (Süßkirschensorte) und "Early Richmond" (Sauerkirschsorte) sind die häufigsten unter ihnen.

 

Brauchtum mit Kirschblüten und -zweigen

Barbarazweige (Deutschland, Österreich)

In unserer Heimat ist der Brauch bekannt, dass zum Fest der Heiligen Barbara (4. Dezember) Obstzweige geschnitten werden und ins Wasser gestellt (sogenannte Barbarazweige). Je nach Gegend und Brauchtum können es unterschiedliche Obstbaumzweige sein u.a. von Kirschbäumen. Die Kirschzweige blühen dann bis Heiligabend auf und symbolisieren die Rückkehr der Lebenskräfte zur Wintersonnenwende. Die Barbarazweige sollen auch Glück im kommenden Jahr bringen, wenn sie bis Weihnachten aufblühen.

Kirschbaum als Baum der Liebe (Süddeutschland, Schweiz)

In einigen Regionen Europas galt der Kirschbaum als „Baum der Liebe“:

  • Verliebte trafen sich traditionell unter blühenden Kirschbäumen und versprachen sich ewige Liebe.

  • Ein Kuss unter einem Kirschbaum im Frühling soll eine lange und glückliche Beziehung bringen.

  • In manchen Dörfern pflanzten frisch verheiratete Paare einen Kirschbaum als Zeichen ihrer Liebe.

Japanische Kirschblüte (Sakura)

Besonders bekannt ist die japanische Kirschblüte (jap. Sakura). Die Zeit der Kirschblüte markiert einen Höhepunkt im japanischen Kalender und den Anfang des Frühlings. Die Sakura-Saison, die etwa 2 Wochen dauert, wird mit Partys zur Kirschblütenbesichtigung (jap. Hanami) gefeiert. Dort werden mit Familie und Freunden Picknicks im Freien veranstaltet und die wunderschön rosafarbenen Bäume bewundert. Die abendliche Version heißt „Yozakura“, bei der die Blüten mit Laternen beleuchtet werden. Hanami steht für Vergänglichkeit, Freude am Moment und spirituelle Erneuerung.

In manchen japanischen Städten sollen die Hälfte aller Laubbäume Kirschbäume sein. Die Städte sind zur Blütezeit dann in ein weiß-rosafarbenes Meer getaucht, welches auch viele Touristen aus aller Welt anzieht.

Kirschblüten als Glücksbringer (China)

In China gelten Kirschblüten als Symbol für Liebe, Weiblichkeit und Glück.

Es gibt verschiedene Bräuche:

  • Bei Hochzeiten werden Kirschblüten als Dekoration genutzt, um Fruchtbarkeit und Eheglück zu bringen.

  • In manchen Regionen werden Kirschblütenblätter getrocknet und in Tee gegeben, um Glück und Gesundheit zu fördern.

  • In der chinesischen Kunst sind Kirschblüten ein Symbol für neues Leben und Yin-Energie (weibliche Kraft).

Spirituelle Bedeutung Kirschbaum

Flüchtige Schönheit

Um die Kirschblüte bestaunen zu können, muss man zur richtigen Zeit am richtigen Ort sein. Diese Tradition ist eine Metapher dafür, wie wichtig es ist, im Hier und Jetzt zu leben. Schöne Augenblicke zu genießen, bevor sie wieder vorüberziehen. Denn sie sind flüchtig und können nicht festgehalten werden. Die Kirsche blüht nur bis zu zwei Wochen, dann fallen die schönen Blüten wieder ab. Somit erinnert uns die Kirschblüte an die Vergänglichkeit des Lebens.

Wenn dir ein blühender Kirschbaum erscheint, dann ist es eine spirituelle Botschaft, ganz in der Gegenwart zu leben und die flüchtigen Glücksmomente mit Freude zu genießen. Es sind kurze Augenblicke, an die man sich gerne wieder erinnert und umso dankbarer ist dafür.

Die Kirschblüte ist in Japan außerdem ein Symbol für die weibliche Schönheit.

Erneuerung & Wachstum

Die Kirschblüte ist eng verbunden mit dem Frühlingsanfang. Der Beginn des Frühlings wird durch imposante Erscheinung der Kirschblüte in Weiß und Rosatönen demonstriert.

Der Frühling selbst ist das Symbol für Neuanfang, Erneuerung, Vitalität und Wachstum. Der Frühling markiert das Ende des Winters, der für Rückzug, Ruhe und Besinnlichkeit steht.

Im spirituellen Kontext bedeutet dies, das für dich eine Zeit der Veränderung und des Wachstums beginnt. Der Kirschbaum lädt dich zu einem Prozess der Selbsterneuerung ein. Jede einzelne Blüte stellt ein Potenzial dar, das in dir schlummert und verwirklicht werden kann.

Das bedeutet auch die Vergangenheit hinter sich zu lassen, um dein Wachstum nicht zu blockieren. Lass los, was dir im Weg steht und feiere deinen Wandel. Jedes Ende ist zugleich auch ein Neuanfang.

Leidenschaft & Lebensfreude

Die Kirschen können leuchtende Rottöne von hellrot bis ganz dunkelrot annehmen. Die Farbe Rot steht dabei für Vitalität, Energie, Lebendigkeit und Lebensfreude.

Auch der süße Geschmack der reifen Frucht erinnert dich daran, dein Leben in vollen Zügen zu genießen.

Rot ist eine intensive Farbe und steht daher auch für intensive Emotionen: Leidenschaft, Enthusiasmus, Spontantiät, aber auch Wut.

Wenn dir also ein Kirschbaum mit roten, reifen Früchten begegnet, dann bist du aufgefordert, dein Leben mit mehr Leidenschaft zu leben. Um deine Potenziale zu verwirklichen und zu leben, brauchst du Vitalität und Passion. Dann kannst du irgendwann die Früchte deiner Arbeit ernten und sie genießen.

Nur die Erfüllung unserer tiefsten Sehnsüchte und Wünsche führt schließlich zu einem Leben voller Leidenschaft und intensiver Lebensfreude.

Die roten Kirschen werden oft auch mit leidenschaftlicher Liebe in Verbindung gebracht und die innige Verbundenheit zweier Menschen. Symbolisiert wird dies durch Kirschen, die meist paarweise am Baum wachsen.

Glück & Wohlstand

Fruchtbäume gelten oft als spirituelles Symbol von Glück und Wohlstand. Die köstlichen Früchte des Kirschbaums wachsen dabei nicht über Nacht, sondern benötigen Zeit, um zu reifen.

Der Kirschbaum erinnert dich daran, geduldig mit dir selbst zu sein, um deine Ziele zu erreichen. Durch kontinuierliche Kraftanstrengung und Ausdauer kannst du schließlich den Lohn deiner harten Arbeit einfahren und symbolisch gesehen, die “reifen Früchte ernten.”

Der Kraftbaum Kirsche ist ein Sinnbild von Fülle und Glück im Leben - wenn man seine Potenziale verwirklicht.

Selbstliebe

Die Kirschblüten sind rosafarben und Rosa ist eine Farbe, die Selbstliebe symbolisiert.

Um in die Fülle zu kommen und deine Potenziale auszuschöpfen, musst du in die Selbstliebe kommen. Nur, wenn du dich selbst liebst, gehst du automatisch in die Richtung, die dich in die Fülle bringt.

Was ist Selbstliebe?

Am besten lässt sich Selbstliebe beschreiben, am Verhalten eines Menschen, der sich selbst liebt.

Menschen, die sich selbst lieben

  • führen ein Leben ganz nach ihren Wertvorstellungen

  • übernehmen Verantwortung für ihr Leben und handeln im Einklang mit ihren Werten

  • sind authentisch, auch wenn andere Menschen dadurch getriggert werden

  • können gesunde Grenzen setzen und lassen sich nichts gefallen

  • behandeln sich selbst und andere Lebewesen (Menschen, Tiere, Pflanzen) gut und mit Respekt

  • stehen zu sich selbst ohne Schamgefühle und ohne sich selbst perfektionieren zu müssen

  • stellen sich ihren negativen Emotionen, anstatt sie zu verdrängen und finden Wege, wie sie ihre Probleme sinnvoll lösen können

  • empfinden Dankbarkeit für die kleine Augenblicke des Glücks

  • erkennen Chancen und ergreifen sie, anstatt alles kleinzureden

  • gehen aus ihrer Komfortzone heraus und bemühen sich um stetige Bewusstseinsentwicklung

  • sehen Scheitern nicht als persönliches Versagen, sondern als notwendige Erfahrung auf ihrem Weg zum Erfolg

Die Kirschblüte erinnert dich daran, dass ein Leben in Fülle möglich ist, wenn du in die Selbstliebe gehst.

Selbstvertrauen

Der Kirschbaum ist eine Diva. Im Frühjahr zeigt sie ihr auffälliges rosa Blütenkleid und im Sommer rot leuchtende Kirschen.

Der Kirschbaum ist kein zurückhaltender Baum und er fordert dich auf, dich auch authentisch anderen Menschen zu zeigen voller Selbstbewusstsein

Halte dich  nicht zurück - sag, was du denkst und fordere deine Recht ein. Lass dein Licht leuchten. Tritt ins Licht und zeige dich. Du darfst so sein wie du bist, auch wenn andere dich ablehnen oder dich für verrückt halten. :-)

Die 11 schönsten Orte für die Kirschblüte in Deutschland

In Deutschland gibt es einige wunderschöne Orte, an denen du die Kirschblüte (meist im April) in voller Pracht erleben kannst – oft sogar mit einem Hauch von japanischem Flair.

Blütezeit ist in der Regel von Anfang bis Mitte April, je nach Witterung. In Süddeutschland beginnt sie oft etwas früher. In Norddeutschland später.

Auf Instagram und lokalen Webseiten gibt’s oft Live-Updates zur Blüte.

1. Bonn – Altstadt (Nordrhein-Westfalen)

  • Berühmt für die legendäre Kirschblütenallee in der Heerstraße und Breite Straße.

  • Die rosa Blüten bilden einen magischen Blütentunnel.

  • Sehr beliebt – ideal früh morgens oder unter der Woche zu besuchen.

  • Es gibt sogar ein eigenes "Kirschblüten-Radar" für Bonn.

2. Berlin – Kirschblütenweg an der Berliner Mauer

  • Ort: Mauerweg in Lichterfelde und Teltow

  • Rund 1.000 japanische Kirschbäume wurden hier nach der Wende gepflanzt.

  • Besonders schön: der TV-Asahi-Kirschblütenweg.

3. Hamburg – Alsterpark und Planten un Blomen

  • Zahlreiche japanische Zierkirschen – besonders malerisch rund um die Außenalster.

  • In manchen Jahren findet sogar ein japanisches Kirschblütenfest mit Feuerwerk statt (meist Ende Mai).

4. Schwetzingen (Baden-Württemberg) – Schlossgarten

  • Der Schlossgarten bietet eine zauberhafte Kirschbaumallee im historischen Ambiente.

  • Auch sonst sehr sehenswert als einer der schönsten Gärten Europas.

5. Witzenhausen (Hessen) – Kirschenstadt

  • Viele alte Kirschbaumsorten – im Werratal gibt es Wanderwege durch die Blütenlandschaft.

  • Im Frühjahr: Kirschblütenwanderungen durch die Plantagen und Streuobstwiesen.

6. Trier (Rheinland-Pfalz) – Palastgarten & Alleen

  • Wenn du Kirschblüten mit einem historischen Flair erleben willst, ist Trier im Frühling wirklich eine besondere Empfehlung.

  • Trier ist eine der ältestesten Städte Deutschlands und bekannt für römische Bauwerke wie die Porta Nigra, die Kaiserthermen und das amphitheater.

7. Hannover - Hiroshima Gedenkhain

  • Die japanische Stadt Hiroshima ist die Partnerstadt von Hannover.

  • 110 japanische Kirschbäume schenkte Hiroshima der Stadt in Niedersachsen, darunter besondere Sorten wie Somei Yoshino (weiß-rosa) und Yae Zakura (pink).

  • Hotspot: Hiroshima-Gedenkhain beim alljährlichen Kirschblütenfest.

8. Düsseldorf - Zietenstraße

  • In Düsseldorf gibt es eine große Anzahl an japanischen Einwohnern. Etwa 8.400 Japaner leben hier in “Japantown”. Dementsprechend gibt es hier unzählige Kirschbäume zu bewundern.

  • Hotspot: Zietenstraße im Stadtteil Golzheim. Hier bilden die Bäume eine blühende Allee.

  • Wer noch mehr japanischen Flair genießen möchte, sollte auch die japanischen Gärten besuchen.

9. Dortmund - Kaiserviertel

  • Die Moltkestraße im Kaiserviertel verwandelt sich während der Kirschblüte in ein beeindruckendes rosa Blütenmeer und ist ein beliebter Spot für Spaziergänge und Fotos.

  • Botanischer Garten Rombergpark: Hier findet man eine beeindruckende Kirschblütenallee, die zum Flanieren einlädt. Während der Blütezeit wird ein Haiku-Weg eingerichtet, bei dem japanische Gedichte an den Bäumen hängen.

  • ​Auch im Westfalenpark und Westpark (Barmerstraße) gibt es zahlreiche japanische Kirschbäume zu bewundern.

10. München – Olympiapark, Englischen Garten, Westpark

  • Am südlichen Fuß des Olympiabergs und rund um den Olympiasee stehen zahlreiche japanische Kirschbäume, die während der Blütezeit ein beeindruckendes rosa Blütenmeer bilden. Diese Bäume wurden 1972 von der japanischen Partnerstadt Sapporo geschenkt.

  • Kirschblüten im japanischen Garten (Westpark). Die Kombination aus asiatischen Tempeln, Teichen und den rosa Blüten schafft eine besondere Atmosphäre, die an japanische Hanami-Feste erinnert.

  • In der Nähe des japanischen Teehauses im Englischen Garten können Besucher ebenfalls die japanische Kirschblüte genießen, eingebettet in die weitläufige Grünanlage.

11. Münster (Nordrhein-Westfalen) - Kreuzviertel

  • Die Schulstraße im Kreuzviertel ist einer der schönsten Orte in Münster, um die Kirschblüte zu erleben. Jeden April verwandelt sich der südliche Abschnitt zwischen Lazarettstraße und Mutter Birken in ein rosa Blütenmeer.

  • Seit rund 30 Jahren ziehen die japanischen Blütenkirschen dort zahlreiche Besucher aus ganz Deutschland für das perfekte Foto an.

  • Weitere Kirschblüten-Spots in Münster sind der Bereich vor dem Schloss am Servatiiplatz sowie die Speicherstadt in Coerde.


Kraftbaum Meditation

Verbinde dich mit der Energie dieses Kraftbaumes über eine Meditation.

Melde dich jetzt zum Newsletter an und erhalte gratis als Willkommensgeschenk meine allgemeine Kraftbaum Meditation als mp3-Download. ✨

 

Affirmationen zum Kirschbaum

“Ich kann ein Leben in Fülle leben, wenn ich meine Potenziale ausschöpfe.”

“Ich bin dankbar für die kleinen Glücksmomente in meinem Leben.”

“Ich ergreife die Chancen, die sich mir bieten, um mein Leben zu verbessern.”

“Ich bin voller Liebe und Leichtigkeit.”

So kannst du die Energie des Kirschbaums nutzen

Die Früchte des Kirschbaums

  • Kirschen essen (frisch oder getrocknet)

  • Kirschsaft trinken

  • Kirschkernöl für Haut- und Haarpflege, Aromatherapie oder Küche

  • Kirschkernsäckchen für wohltuende Wärmeanwendungen als Alternative zur Wärmflasche

Meditation unter einem blühenden Kirschbaum

Eine Meditation unter einem blühenden Kirschbaum in der Frühlingszeit ist eine schöne Möglichkeit, über die Vergänglichkeit und den Fluss des Lebens zu meditieren.

Diese Meditation hilft dir, alte Sorgen loszulassen und dich für neue Möglichkeiten zu öffnen.

Anleitung zur Meditation:

  1. Setze oder lege dich unter einen Kirschbaum.

  2. Atme tief ein und spüre die sanfte Energie der Blüten.

  3. Stelle dir vor, wie die Blütenblätter Sorgen und Ängste mit dem Wind davontragen.

  4. Wiederhole eine Affirmation wie: „Ich lasse los und öffne mich für das Neue.“

Kirschblütentee

Etwas schwer zu bekommen bei uns, aber in Japan ist der Sakura-Tee sehr beliebt: Eine Mischung aus grünem (oder weißen) Tee mit Kirschblüten aromatisiert.

Du kannst den Tee auch selbst machen, in dem du eine handvoll gefallene Kirschblüten in den grünen Tee gibst und ihn 10 Minuten ziehen lässt. Dann filtern und trinken.


Infografik

Speichere die Grafik und den Artikel auf Pinterest


Die Autorin des Blogs

Seit jeher üben Bäume eine tiefe Faszination auf mich aus – ihre majestätische Präsenz, ihre stille Weisheit und ihre kraftvolle Energie. Ich verbinde mich meditativ mit ihnen und erforsche die mythologischen Hintergründe verschiedener Baumarten. In meinem Blog teile ich meine Erkenntnisse über die spirituelle Bedeutung der Bäume und lade dich ein, die verborgenen Botschaften der Natur zu entdecken.


Weitere Kraftbaum Portraits

Weiter
Weiter

Lärche